Anforderung Probenahmesets für Wasseranalysen

1. Bitte füllen Sie das Formular aus.

2. Klicken Sie anschließend unten auf den Button "Absenden".
Sie erhalten eine Bestätigung per Mail, dass die Anforderung versendet wurde.

3. Mit dem Probenahmeset erhalten Sie das Auftragsformular.
Befüllen Sie das Probenahme-Set und senden es mit dem Auftragsformular ein.

4. Mit Ihrem Analyseergebnis erhalten Sie die Rechnung.
Keine Vorauszahlung - kein Risiko!

Das Probenahme-Set ist Eigentum des Raiffeisen-Laborservice. Die Kosten für nicht oder unvollständig zurückgesendete Sets werden 3 Monate nach Lieferdatum mit 15,00 € pro Set in Rechnung gestellt.

weitere Analyse hinzufügen
0. Analyse
1. Analyse
Analyse verwerfen
0. Analyse
 *
 *
 *

Gewünschte Analyse * (alle Preise inkl. MwSt.)

Mögliche Zusatzuntersuchungen für diese Analyse (optional)
16,90 €
Sinnvoll bei erhöhten Nitratgehalten.
16,90 €
Bei Verdacht auf Verunreinigungen durch Abwässer.
16,90 €
Unter anderem Indikator für Verunreinigungen durch Dünger oder Abwässer.
19,90 €
Die Säurekapazität gibt an, wie viel Säure ein Wasser aufnehmen kann, bevor sich der pH-Wert wesentlich ändert. Der Parameter wird zur Bestimmung der Carbonathärte benutzt. Eine hohe Carbonathärte zeigt sich z.B. an Kalkablagerungen im Wasserkocher.
28,90 €
Empfehlenswert für Brunnen bei sichtbarer Färbung/Trübung.
16,90 €

Das Redoxpotential (ORP) ist eine Maßzahl für die Oxidations- und Reduktionsfähigkeit des Wassers.
Da bei allen Oxidations- bzw. Reduktionsvorgängen Elektronen aufgenommen bzw. abgegeben werden, wird das Redoxpotential in Millivolt (mV) gemessen.
Ein höherer Redoxwert bedeutet, dass das Wasser eine höhere Oxidationsfähigkeit und Selbstreinigungskraft hat.
In der Trinkwasseraufbereitung dient das ORP zur Überwachung von Desinfektinfektionsmaßnahmen, wie z.B. der Chlorung.

16,90 €
Wichtig für Teiche und Wärmepumpen.
26,90 €
Indikatorparameter für die Reinheit eines Wassers. Er zeigt die Belastung des Wassers mit gelösten organischen Kohlenstoffverbindungen an.
27,90 €

Wenn Ihr Wasser nach faulen Eiern riecht, ist die Ursache häufig Schwefelwasserstoff. Hierbei handelt es sich um ein stechend riechendes, giftiges und aggressives Gas, das Rohrleitungen und Wasserbehälter beschädigen kann.

Für Wärmepumpen mit kupfergelötetem Plattenwärmetauscher gilt ein Grenzwert von 0,05 mg Schwefelwasserstoff/l.

In Teichen und Seen ist der anaerobe Abbau von Schwefelverbindungen und die Freisetzung von Schwefelwasserstoff problematisch für die Fische.

38,50 €
Der TrwVO-Grenzwert für Quecksilber liegt bei 1 µg/l. Im deutschen Trinkwassernetz liegen die Werte unterhalb von 0,05µg/l, was der analytischen Nachweisgrenze entspricht. In natürlichen Gewässern sind Quecksilberbelastungen durch Einträge aus der Luft höher.
27,90 €
Parameter zur Prüfung des allgemeinen hygienischen Zustandes von Wasser und Leitungssystem.
31,90 €
Unter anderem Indikator für fäkale Verunreinigungen.
42,90 €
Dieser Legionellen-Wassertest dient Ihrer Gesundheitsvorsorge und liefert eine orientierende Untersuchung auf Legionella pneumophila.
31,90 €
Indikator für länger zurückliegende (fäkale) Verunreinigungen.
31,90 €
Zu empfehlen nach Installations- und Wartungsarbeiten am Leitungssystem. Möglicher Erreger bei Infektionen und Entzündungen von Haut, Ohr, Augen, Lunge und Harnwegen.
Mögliche Zusatzuntersuchungen für diese Analyse (optional)
16,90 €
Sinnvoll bei erhöhten Nitratgehalten.
16,90 €
Bei Verdacht auf Verunreinigungen durch Abwässer.
16,90 €
Unter anderem Indikator für Verunreinigungen durch Dünger oder Abwässer.
19,90 €
Die Säurekapazität gibt an, wie viel Säure ein Wasser aufnehmen kann, bevor sich der pH-Wert wesentlich ändert. Der Parameter wird zur Bestimmung der Carbonathärte benutzt. Eine hohe Carbonathärte zeigt sich z.B. an Kalkablagerungen im Wasserkocher.
28,90 €
Empfehlenswert für Brunnen bei sichtbarer Färbung/Trübung.
16,90 €

Das Redoxpotential (ORP) ist eine Maßzahl für die Oxidations- und Reduktionsfähigkeit des Wassers.
Da bei allen Oxidations- bzw. Reduktionsvorgängen Elektronen aufgenommen bzw. abgegeben werden, wird das Redoxpotential in Millivolt (mV) gemessen.
Ein höherer Redoxwert bedeutet, dass das Wasser eine höhere Oxidationsfähigkeit und Selbstreinigungskraft hat.
In der Trinkwasseraufbereitung dient das ORP zur Überwachung von Desinfektinfektionsmaßnahmen, wie z.B. der Chlorung.

16,90 €
Wichtig für Teiche und Wärmepumpen.
26,90 €
Indikatorparameter für die Reinheit eines Wassers. Er zeigt die Belastung des Wassers mit gelösten organischen Kohlenstoffverbindungen an.
27,90 €

Wenn Ihr Wasser nach faulen Eiern riecht, ist die Ursache häufig Schwefelwasserstoff. Hierbei handelt es sich um ein stechend riechendes, giftiges und aggressives Gas, das Rohrleitungen und Wasserbehälter beschädigen kann.

Für Wärmepumpen mit kupfergelötetem Plattenwärmetauscher gilt ein Grenzwert von 0,05 mg Schwefelwasserstoff/l.

In Teichen und Seen ist der anaerobe Abbau von Schwefelverbindungen und die Freisetzung von Schwefelwasserstoff problematisch für die Fische.

38,50 €
Der TrwVO-Grenzwert für Quecksilber liegt bei 1 µg/l. Im deutschen Trinkwassernetz liegen die Werte unterhalb von 0,05µg/l, was der analytischen Nachweisgrenze entspricht. In natürlichen Gewässern sind Quecksilberbelastungen durch Einträge aus der Luft höher.
31,90 €
Unter anderem Indikator für fäkale Verunreinigungen.
42,90 €
Dieser Legionellen-Wassertest dient Ihrer Gesundheitsvorsorge und liefert eine orientierende Untersuchung auf Legionella pneumophila.
31,90 €
Indikator für länger zurückliegende (fäkale) Verunreinigungen.
31,90 €
Zu empfehlen nach Installations- und Wartungsarbeiten am Leitungssystem. Möglicher Erreger bei Infektionen und Entzündungen von Haut, Ohr, Augen, Lunge und Harnwegen.
Mögliche Zusatzuntersuchungen für diese Analyse (optional)
16,90 €
Sinnvoll bei erhöhten Nitratgehalten.
16,90 €
Bei Verdacht auf Verunreinigungen durch Abwässer.
16,90 €
Unter anderem Indikator für Verunreinigungen durch Dünger oder Abwässer.
19,90 €
Die Säurekapazität gibt an, wie viel Säure ein Wasser aufnehmen kann, bevor sich der pH-Wert wesentlich ändert. Der Parameter wird zur Bestimmung der Carbonathärte benutzt. Eine hohe Carbonathärte zeigt sich z.B. an Kalkablagerungen im Wasserkocher.
28,90 €
Empfehlenswert für Brunnen bei sichtbarer Färbung/Trübung.
16,90 €

Das Redoxpotential (ORP) ist eine Maßzahl für die Oxidations- und Reduktionsfähigkeit des Wassers.
Da bei allen Oxidations- bzw. Reduktionsvorgängen Elektronen aufgenommen bzw. abgegeben werden, wird das Redoxpotential in Millivolt (mV) gemessen.
Ein höherer Redoxwert bedeutet, dass das Wasser eine höhere Oxidationsfähigkeit und Selbstreinigungskraft hat.
In der Trinkwasseraufbereitung dient das ORP zur Überwachung von Desinfektinfektionsmaßnahmen, wie z.B. der Chlorung.

16,90 €
Wichtig für Teiche und Wärmepumpen.
26,90 €
Indikatorparameter für die Reinheit eines Wassers. Er zeigt die Belastung des Wassers mit gelösten organischen Kohlenstoffverbindungen an.
27,90 €

Wenn Ihr Wasser nach faulen Eiern riecht, ist die Ursache häufig Schwefelwasserstoff. Hierbei handelt es sich um ein stechend riechendes, giftiges und aggressives Gas, das Rohrleitungen und Wasserbehälter beschädigen kann.

Für Wärmepumpen mit kupfergelötetem Plattenwärmetauscher gilt ein Grenzwert von 0,05 mg Schwefelwasserstoff/l.

In Teichen und Seen ist der anaerobe Abbau von Schwefelverbindungen und die Freisetzung von Schwefelwasserstoff problematisch für die Fische.

38,50 €
Der TrwVO-Grenzwert für Quecksilber liegt bei 1 µg/l. Im deutschen Trinkwassernetz liegen die Werte unterhalb von 0,05µg/l, was der analytischen Nachweisgrenze entspricht. In natürlichen Gewässern sind Quecksilberbelastungen durch Einträge aus der Luft höher.
27,90 €
Parameter zur Prüfung des allgemeinen hygienischen Zustandes von Wasser und Leitungssystem.
31,90 €
Unter anderem Indikator für fäkale Verunreinigungen.
42,90 €
Dieser Legionellen-Wassertest dient Ihrer Gesundheitsvorsorge und liefert eine orientierende Untersuchung auf Legionella pneumophila.
31,90 €
Indikator für länger zurückliegende (fäkale) Verunreinigungen.
31,90 €
Zu empfehlen nach Installations- und Wartungsarbeiten am Leitungssystem. Möglicher Erreger bei Infektionen und Entzündungen von Haut, Ohr, Augen, Lunge und Harnwegen.
Mögliche Zusatzuntersuchungen für diese Analyse (optional)
16,90 €
Sinnvoll bei erhöhten Nitratgehalten.
16,90 €
Bei Verdacht auf Verunreinigungen durch Abwässer.
16,90 €
Unter anderem Indikator für Verunreinigungen durch Dünger oder Abwässer.
19,90 €
Die Säurekapazität gibt an, wie viel Säure ein Wasser aufnehmen kann, bevor sich der pH-Wert wesentlich ändert. Der Parameter wird zur Bestimmung der Carbonathärte benutzt. Eine hohe Carbonathärte zeigt sich z.B. an Kalkablagerungen im Wasserkocher.
28,90 €
Empfehlenswert für Brunnen bei sichtbarer Färbung/Trübung.
16,90 €

Das Redoxpotential (ORP) ist eine Maßzahl für die Oxidations- und Reduktionsfähigkeit des Wassers.
Da bei allen Oxidations- bzw. Reduktionsvorgängen Elektronen aufgenommen bzw. abgegeben werden, wird das Redoxpotential in Millivolt (mV) gemessen.
Ein höherer Redoxwert bedeutet, dass das Wasser eine höhere Oxidationsfähigkeit und Selbstreinigungskraft hat.
In der Trinkwasseraufbereitung dient das ORP zur Überwachung von Desinfektinfektionsmaßnahmen, wie z.B. der Chlorung.

16,90 €
Wichtig für Teiche und Wärmepumpen.
27,90 €

Wenn Ihr Wasser nach faulen Eiern riecht, ist die Ursache häufig Schwefelwasserstoff. Hierbei handelt es sich um ein stechend riechendes, giftiges und aggressives Gas, das Rohrleitungen und Wasserbehälter beschädigen kann.

Für Wärmepumpen mit kupfergelötetem Plattenwärmetauscher gilt ein Grenzwert von 0,05 mg Schwefelwasserstoff/l.

In Teichen und Seen ist der anaerobe Abbau von Schwefelverbindungen und die Freisetzung von Schwefelwasserstoff problematisch für die Fische.

38,50 €
Der TrwVO-Grenzwert für Quecksilber liegt bei 1 µg/l. Im deutschen Trinkwassernetz liegen die Werte unterhalb von 0,05µg/l, was der analytischen Nachweisgrenze entspricht. In natürlichen Gewässern sind Quecksilberbelastungen durch Einträge aus der Luft höher.
27,90 €
Parameter zur Prüfung des allgemeinen hygienischen Zustandes von Wasser und Leitungssystem.
31,90 €
Unter anderem Indikator für fäkale Verunreinigungen.
42,90 €
Dieser Legionellen-Wassertest dient Ihrer Gesundheitsvorsorge und liefert eine orientierende Untersuchung auf Legionella pneumophila.
31,90 €
Indikator für länger zurückliegende (fäkale) Verunreinigungen.
31,90 €
Zu empfehlen nach Installations- und Wartungsarbeiten am Leitungssystem. Möglicher Erreger bei Infektionen und Entzündungen von Haut, Ohr, Augen, Lunge und Harnwegen.
Mögliche Zusatzuntersuchungen für diese Analyse (optional)
16,90 €
Sinnvoll bei erhöhten Nitratgehalten.
16,90 €
Bei Verdacht auf Verunreinigungen durch Abwässer.
16,90 €
Unter anderem Indikator für Verunreinigungen durch Dünger oder Abwässer.
19,90 €
Die Säurekapazität gibt an, wie viel Säure ein Wasser aufnehmen kann, bevor sich der pH-Wert wesentlich ändert. Der Parameter wird zur Bestimmung der Carbonathärte benutzt. Eine hohe Carbonathärte zeigt sich z.B. an Kalkablagerungen im Wasserkocher.
28,90 €
Empfehlenswert für Brunnen bei sichtbarer Färbung/Trübung.
16,90 €

Das Redoxpotential (ORP) ist eine Maßzahl für die Oxidations- und Reduktionsfähigkeit des Wassers.
Da bei allen Oxidations- bzw. Reduktionsvorgängen Elektronen aufgenommen bzw. abgegeben werden, wird das Redoxpotential in Millivolt (mV) gemessen.
Ein höherer Redoxwert bedeutet, dass das Wasser eine höhere Oxidationsfähigkeit und Selbstreinigungskraft hat.
In der Trinkwasseraufbereitung dient das ORP zur Überwachung von Desinfektinfektionsmaßnahmen, wie z.B. der Chlorung.

16,90 €
Wichtig für Teiche und Wärmepumpen.
26,90 €
Indikatorparameter für die Reinheit eines Wassers. Er zeigt die Belastung des Wassers mit gelösten organischen Kohlenstoffverbindungen an.
27,90 €

Wenn Ihr Wasser nach faulen Eiern riecht, ist die Ursache häufig Schwefelwasserstoff. Hierbei handelt es sich um ein stechend riechendes, giftiges und aggressives Gas, das Rohrleitungen und Wasserbehälter beschädigen kann.

Für Wärmepumpen mit kupfergelötetem Plattenwärmetauscher gilt ein Grenzwert von 0,05 mg Schwefelwasserstoff/l.

In Teichen und Seen ist der anaerobe Abbau von Schwefelverbindungen und die Freisetzung von Schwefelwasserstoff problematisch für die Fische.

38,50 €
Der TrwVO-Grenzwert für Quecksilber liegt bei 1 µg/l. Im deutschen Trinkwassernetz liegen die Werte unterhalb von 0,05µg/l, was der analytischen Nachweisgrenze entspricht. In natürlichen Gewässern sind Quecksilberbelastungen durch Einträge aus der Luft höher.
42,90 €
Dieser Legionellen-Wassertest dient Ihrer Gesundheitsvorsorge und liefert eine orientierende Untersuchung auf Legionella pneumophila.
31,90 €
Indikator für länger zurückliegende (fäkale) Verunreinigungen.
31,90 €
Zu empfehlen nach Installations- und Wartungsarbeiten am Leitungssystem. Möglicher Erreger bei Infektionen und Entzündungen von Haut, Ohr, Augen, Lunge und Harnwegen.
Mögliche Zusatzuntersuchungen für diese Analyse (optional)
16,90 €
Sinnvoll bei erhöhten Nitratgehalten.
16,90 €
Bei Verdacht auf Verunreinigungen durch Abwässer.
16,90 €
Unter anderem Indikator für Verunreinigungen durch Dünger oder Abwässer.
19,90 €
Die Säurekapazität gibt an, wie viel Säure ein Wasser aufnehmen kann, bevor sich der pH-Wert wesentlich ändert. Der Parameter wird zur Bestimmung der Carbonathärte benutzt. Eine hohe Carbonathärte zeigt sich z.B. an Kalkablagerungen im Wasserkocher.
28,90 €
Empfehlenswert für Brunnen bei sichtbarer Färbung/Trübung.
16,90 €

Das Redoxpotential (ORP) ist eine Maßzahl für die Oxidations- und Reduktionsfähigkeit des Wassers.
Da bei allen Oxidations- bzw. Reduktionsvorgängen Elektronen aufgenommen bzw. abgegeben werden, wird das Redoxpotential in Millivolt (mV) gemessen.
Ein höherer Redoxwert bedeutet, dass das Wasser eine höhere Oxidationsfähigkeit und Selbstreinigungskraft hat.
In der Trinkwasseraufbereitung dient das ORP zur Überwachung von Desinfektinfektionsmaßnahmen, wie z.B. der Chlorung.

16,90 €
Wichtig für Teiche und Wärmepumpen.
27,90 €

Wenn Ihr Wasser nach faulen Eiern riecht, ist die Ursache häufig Schwefelwasserstoff. Hierbei handelt es sich um ein stechend riechendes, giftiges und aggressives Gas, das Rohrleitungen und Wasserbehälter beschädigen kann.

Für Wärmepumpen mit kupfergelötetem Plattenwärmetauscher gilt ein Grenzwert von 0,05 mg Schwefelwasserstoff/l.

In Teichen und Seen ist der anaerobe Abbau von Schwefelverbindungen und die Freisetzung von Schwefelwasserstoff problematisch für die Fische.

38,50 €
Der TrwVO-Grenzwert für Quecksilber liegt bei 1 µg/l. Im deutschen Trinkwassernetz liegen die Werte unterhalb von 0,05µg/l, was der analytischen Nachweisgrenze entspricht. In natürlichen Gewässern sind Quecksilberbelastungen durch Einträge aus der Luft höher.
42,90 €
Dieser Legionellen-Wassertest dient Ihrer Gesundheitsvorsorge und liefert eine orientierende Untersuchung auf Legionella pneumophila.
31,90 €
Indikator für länger zurückliegende (fäkale) Verunreinigungen.
31,90 €
Zu empfehlen nach Installations- und Wartungsarbeiten am Leitungssystem. Möglicher Erreger bei Infektionen und Entzündungen von Haut, Ohr, Augen, Lunge und Harnwegen.
Mögliche Zusatzuntersuchungen für diese Analyse (optional)
16,90 €
Sinnvoll bei erhöhten Nitratgehalten.
16,90 €
Bei Verdacht auf Verunreinigungen durch Abwässer.
16,90 €
Unter anderem Indikator für Verunreinigungen durch Dünger oder Abwässer.
19,90 €
Die Säurekapazität gibt an, wie viel Säure ein Wasser aufnehmen kann, bevor sich der pH-Wert wesentlich ändert. Der Parameter wird zur Bestimmung der Carbonathärte benutzt. Eine hohe Carbonathärte zeigt sich z.B. an Kalkablagerungen im Wasserkocher.
28,90 €
Empfehlenswert für Brunnen bei sichtbarer Färbung/Trübung.
16,90 €

Das Redoxpotential (ORP) ist eine Maßzahl für die Oxidations- und Reduktionsfähigkeit des Wassers.
Da bei allen Oxidations- bzw. Reduktionsvorgängen Elektronen aufgenommen bzw. abgegeben werden, wird das Redoxpotential in Millivolt (mV) gemessen.
Ein höherer Redoxwert bedeutet, dass das Wasser eine höhere Oxidationsfähigkeit und Selbstreinigungskraft hat.
In der Trinkwasseraufbereitung dient das ORP zur Überwachung von Desinfektinfektionsmaßnahmen, wie z.B. der Chlorung.

16,90 €
Wichtig für Teiche und Wärmepumpen.
26,90 €
Indikatorparameter für die Reinheit eines Wassers. Er zeigt die Belastung des Wassers mit gelösten organischen Kohlenstoffverbindungen an.
38,50 €
Der TrwVO-Grenzwert für Quecksilber liegt bei 1 µg/l. Im deutschen Trinkwassernetz liegen die Werte unterhalb von 0,05µg/l, was der analytischen Nachweisgrenze entspricht. In natürlichen Gewässern sind Quecksilberbelastungen durch Einträge aus der Luft höher.
27,90 €
Parameter zur Prüfung des allgemeinen hygienischen Zustandes von Wasser und Leitungssystem.
31,90 €
Unter anderem Indikator für fäkale Verunreinigungen.
42,90 €
Dieser Legionellen-Wassertest dient Ihrer Gesundheitsvorsorge und liefert eine orientierende Untersuchung auf Legionella pneumophila.
31,90 €
Indikator für länger zurückliegende (fäkale) Verunreinigungen.
31,90 €
Zu empfehlen nach Installations- und Wartungsarbeiten am Leitungssystem. Möglicher Erreger bei Infektionen und Entzündungen von Haut, Ohr, Augen, Lunge und Harnwegen.
Mögliche Zusatzuntersuchungen für diese Analyse (optional)
16,90 €
Sinnvoll bei erhöhten Nitratgehalten.
16,90 €
Bei Verdacht auf Verunreinigungen durch Abwässer.
16,90 €
Unter anderem Indikator für Verunreinigungen durch Dünger oder Abwässer.
19,90 €
Die Säurekapazität gibt an, wie viel Säure ein Wasser aufnehmen kann, bevor sich der pH-Wert wesentlich ändert. Der Parameter wird zur Bestimmung der Carbonathärte benutzt. Eine hohe Carbonathärte zeigt sich z.B. an Kalkablagerungen im Wasserkocher.
28,90 €
Empfehlenswert für Brunnen bei sichtbarer Färbung/Trübung.
16,90 €

Das Redoxpotential (ORP) ist eine Maßzahl für die Oxidations- und Reduktionsfähigkeit des Wassers.
Da bei allen Oxidations- bzw. Reduktionsvorgängen Elektronen aufgenommen bzw. abgegeben werden, wird das Redoxpotential in Millivolt (mV) gemessen.
Ein höherer Redoxwert bedeutet, dass das Wasser eine höhere Oxidationsfähigkeit und Selbstreinigungskraft hat.
In der Trinkwasseraufbereitung dient das ORP zur Überwachung von Desinfektinfektionsmaßnahmen, wie z.B. der Chlorung.

16,90 €
Wichtig für Teiche und Wärmepumpen.
26,90 €
Indikatorparameter für die Reinheit eines Wassers. Er zeigt die Belastung des Wassers mit gelösten organischen Kohlenstoffverbindungen an.
38,50 €
Der TrwVO-Grenzwert für Quecksilber liegt bei 1 µg/l. Im deutschen Trinkwassernetz liegen die Werte unterhalb von 0,05µg/l, was der analytischen Nachweisgrenze entspricht. In natürlichen Gewässern sind Quecksilberbelastungen durch Einträge aus der Luft höher.
42,90 €
Dieser Legionellen-Wassertest dient Ihrer Gesundheitsvorsorge und liefert eine orientierende Untersuchung auf Legionella pneumophila.
31,90 €
Indikator für länger zurückliegende (fäkale) Verunreinigungen.
31,90 €
Zu empfehlen nach Installations- und Wartungsarbeiten am Leitungssystem. Möglicher Erreger bei Infektionen und Entzündungen von Haut, Ohr, Augen, Lunge und Harnwegen.
Mögliche Zusatzuntersuchungen für diese Analyse (optional)
27,90 €

Wenn Ihr Wasser nach faulen Eiern riecht, ist die Ursache häufig Schwefelwasserstoff. Hierbei handelt es sich um ein stechend riechendes, giftiges und aggressives Gas, das Rohrleitungen und Wasserbehälter beschädigen kann.

Für Wärmepumpen mit kupfergelötetem Plattenwärmetauscher gilt ein Grenzwert von 0,05 mg Schwefelwasserstoff/l.

In Teichen und Seen ist der anaerobe Abbau von Schwefelverbindungen und die Freisetzung von Schwefelwasserstoff problematisch für die Fische.

38,50 €
Der TrwVO-Grenzwert für Quecksilber liegt bei 1 µg/l. Im deutschen Trinkwassernetz liegen die Werte unterhalb von 0,05µg/l, was der analytischen Nachweisgrenze entspricht. In natürlichen Gewässern sind Quecksilberbelastungen durch Einträge aus der Luft höher.
31,90 €
Zu empfehlen nach Installations- und Wartungsarbeiten am Leitungssystem. Möglicher Erreger bei Infektionen und Entzündungen von Haut, Ohr, Augen, Lunge und Harnwegen.
31,90 €
Unter anderem Indikator für fäkale Verunreinigungen.
31,90 €
Indikator für länger zurückliegende (fäkale) Verunreinigungen.
Mögliche Zusatzuntersuchungen für diese Analyse (optional)
42,90 €
Dieser Legionellen-Wassertest dient Ihrer Gesundheitsvorsorge und liefert eine orientierende Untersuchung auf Legionella pneumophila.
31,90 €
Indikator für länger zurückliegende (fäkale) Verunreinigungen.
31,90 €
Zu empfehlen nach Installations- und Wartungsarbeiten am Leitungssystem. Möglicher Erreger bei Infektionen und Entzündungen von Haut, Ohr, Augen, Lunge und Harnwegen.
Mögliche Zusatzuntersuchungen für diese Analyse (optional)
16,90 €
Bei Verdacht auf Verunreinigungen durch Abwässer.
19,90 €
Die Säurekapazität gibt an, wie viel Säure ein Wasser aufnehmen kann, bevor sich der pH-Wert wesentlich ändert. Der Parameter wird zur Bestimmung der Carbonathärte benutzt. Eine hohe Carbonathärte zeigt sich z.B. an Kalkablagerungen im Wasserkocher.
28,90 €
Empfehlenswert für Brunnen bei sichtbarer Färbung/Trübung.
16,90 €

Das Redoxpotential (ORP) ist eine Maßzahl für die Oxidations- und Reduktionsfähigkeit des Wassers.
Da bei allen Oxidations- bzw. Reduktionsvorgängen Elektronen aufgenommen bzw. abgegeben werden, wird das Redoxpotential in Millivolt (mV) gemessen.
Ein höherer Redoxwert bedeutet, dass das Wasser eine höhere Oxidationsfähigkeit und Selbstreinigungskraft hat.
In der Trinkwasseraufbereitung dient das ORP zur Überwachung von Desinfektinfektionsmaßnahmen, wie z.B. der Chlorung.

16,90 €
Wichtig für Teiche und Wärmepumpen.
26,90 €
Indikatorparameter für die Reinheit eines Wassers. Er zeigt die Belastung des Wassers mit gelösten organischen Kohlenstoffverbindungen an.
27,90 €

Wenn Ihr Wasser nach faulen Eiern riecht, ist die Ursache häufig Schwefelwasserstoff. Hierbei handelt es sich um ein stechend riechendes, giftiges und aggressives Gas, das Rohrleitungen und Wasserbehälter beschädigen kann.

Für Wärmepumpen mit kupfergelötetem Plattenwärmetauscher gilt ein Grenzwert von 0,05 mg Schwefelwasserstoff/l.

In Teichen und Seen ist der anaerobe Abbau von Schwefelverbindungen und die Freisetzung von Schwefelwasserstoff problematisch für die Fische.

Verfügbare Zusatzuntersuchungen
Bitte beachten: Der Mindestbestellwert beträgt 24,90 €
16,90 €
Sinnvoll bei erhöhten Nitratgehalten.
16,90 €
Bei Verdacht auf Verunreinigungen durch Abwässer.
16,90 €
Unter anderem Indikator für Verunreinigungen durch Dünger oder Abwässer.
19,90 €
Die Säurekapazität gibt an, wie viel Säure ein Wasser aufnehmen kann, bevor sich der pH-Wert wesentlich ändert. Der Parameter wird zur Bestimmung der Carbonathärte benutzt. Eine hohe Carbonathärte zeigt sich z.B. an Kalkablagerungen im Wasserkocher.
28,90 €
Empfehlenswert für Brunnen bei sichtbarer Färbung/Trübung.
16,90 €

Das Redoxpotential (ORP) ist eine Maßzahl für die Oxidations- und Reduktionsfähigkeit des Wassers.
Da bei allen Oxidations- bzw. Reduktionsvorgängen Elektronen aufgenommen bzw. abgegeben werden, wird das Redoxpotential in Millivolt (mV) gemessen.
Ein höherer Redoxwert bedeutet, dass das Wasser eine höhere Oxidationsfähigkeit und Selbstreinigungskraft hat.
In der Trinkwasseraufbereitung dient das ORP zur Überwachung von Desinfektinfektionsmaßnahmen, wie z.B. der Chlorung.

16,90 €
Wichtig für Teiche und Wärmepumpen.
26,90 €
Indikatorparameter für die Reinheit eines Wassers. Er zeigt die Belastung des Wassers mit gelösten organischen Kohlenstoffverbindungen an.
27,90 €

Wenn Ihr Wasser nach faulen Eiern riecht, ist die Ursache häufig Schwefelwasserstoff. Hierbei handelt es sich um ein stechend riechendes, giftiges und aggressives Gas, das Rohrleitungen und Wasserbehälter beschädigen kann.

Für Wärmepumpen mit kupfergelötetem Plattenwärmetauscher gilt ein Grenzwert von 0,05 mg Schwefelwasserstoff/l.

In Teichen und Seen ist der anaerobe Abbau von Schwefelverbindungen und die Freisetzung von Schwefelwasserstoff problematisch für die Fische.

38,50 €
Der TrwVO-Grenzwert für Quecksilber liegt bei 1 µg/l. Im deutschen Trinkwassernetz liegen die Werte unterhalb von 0,05µg/l, was der analytischen Nachweisgrenze entspricht. In natürlichen Gewässern sind Quecksilberbelastungen durch Einträge aus der Luft höher.
31,90 €
Zu empfehlen nach Installations- und Wartungsarbeiten am Leitungssystem. Möglicher Erreger bei Infektionen und Entzündungen von Haut, Ohr, Augen, Lunge und Harnwegen.
31,90 €
Unter anderem Indikator für fäkale Verunreinigungen.
31,90 €
Indikator für länger zurückliegende (fäkale) Verunreinigungen.
27,90 €
Parameter zur Prüfung des allgemeinen hygienischen Zustandes von Wasser und Leitungssystem.
  *
1. Analyse
 *
 *
 *

Gewünschte Analyse * (alle Preise inkl. MwSt.)

Mögliche Zusatzuntersuchungen für diese Analyse (optional)
16,90 €
Sinnvoll bei erhöhten Nitratgehalten.
16,90 €
Bei Verdacht auf Verunreinigungen durch Abwässer.
16,90 €
Unter anderem Indikator für Verunreinigungen durch Dünger oder Abwässer.
19,90 €
Die Säurekapazität gibt an, wie viel Säure ein Wasser aufnehmen kann, bevor sich der pH-Wert wesentlich ändert. Der Parameter wird zur Bestimmung der Carbonathärte benutzt. Eine hohe Carbonathärte zeigt sich z.B. an Kalkablagerungen im Wasserkocher.
28,90 €
Empfehlenswert für Brunnen bei sichtbarer Färbung/Trübung.
16,90 €

Das Redoxpotential (ORP) ist eine Maßzahl für die Oxidations- und Reduktionsfähigkeit des Wassers.
Da bei allen Oxidations- bzw. Reduktionsvorgängen Elektronen aufgenommen bzw. abgegeben werden, wird das Redoxpotential in Millivolt (mV) gemessen.
Ein höherer Redoxwert bedeutet, dass das Wasser eine höhere Oxidationsfähigkeit und Selbstreinigungskraft hat.
In der Trinkwasseraufbereitung dient das ORP zur Überwachung von Desinfektinfektionsmaßnahmen, wie z.B. der Chlorung.

16,90 €
Wichtig für Teiche und Wärmepumpen.
26,90 €
Indikatorparameter für die Reinheit eines Wassers. Er zeigt die Belastung des Wassers mit gelösten organischen Kohlenstoffverbindungen an.
27,90 €

Wenn Ihr Wasser nach faulen Eiern riecht, ist die Ursache häufig Schwefelwasserstoff. Hierbei handelt es sich um ein stechend riechendes, giftiges und aggressives Gas, das Rohrleitungen und Wasserbehälter beschädigen kann.

Für Wärmepumpen mit kupfergelötetem Plattenwärmetauscher gilt ein Grenzwert von 0,05 mg Schwefelwasserstoff/l.

In Teichen und Seen ist der anaerobe Abbau von Schwefelverbindungen und die Freisetzung von Schwefelwasserstoff problematisch für die Fische.

38,50 €
Der TrwVO-Grenzwert für Quecksilber liegt bei 1 µg/l. Im deutschen Trinkwassernetz liegen die Werte unterhalb von 0,05µg/l, was der analytischen Nachweisgrenze entspricht. In natürlichen Gewässern sind Quecksilberbelastungen durch Einträge aus der Luft höher.
27,90 €
Parameter zur Prüfung des allgemeinen hygienischen Zustandes von Wasser und Leitungssystem.
31,90 €
Unter anderem Indikator für fäkale Verunreinigungen.
42,90 €
Dieser Legionellen-Wassertest dient Ihrer Gesundheitsvorsorge und liefert eine orientierende Untersuchung auf Legionella pneumophila.
31,90 €
Indikator für länger zurückliegende (fäkale) Verunreinigungen.
31,90 €
Zu empfehlen nach Installations- und Wartungsarbeiten am Leitungssystem. Möglicher Erreger bei Infektionen und Entzündungen von Haut, Ohr, Augen, Lunge und Harnwegen.
Mögliche Zusatzuntersuchungen für diese Analyse (optional)
16,90 €
Sinnvoll bei erhöhten Nitratgehalten.
16,90 €
Bei Verdacht auf Verunreinigungen durch Abwässer.
16,90 €
Unter anderem Indikator für Verunreinigungen durch Dünger oder Abwässer.
19,90 €
Die Säurekapazität gibt an, wie viel Säure ein Wasser aufnehmen kann, bevor sich der pH-Wert wesentlich ändert. Der Parameter wird zur Bestimmung der Carbonathärte benutzt. Eine hohe Carbonathärte zeigt sich z.B. an Kalkablagerungen im Wasserkocher.
28,90 €
Empfehlenswert für Brunnen bei sichtbarer Färbung/Trübung.
16,90 €

Das Redoxpotential (ORP) ist eine Maßzahl für die Oxidations- und Reduktionsfähigkeit des Wassers.
Da bei allen Oxidations- bzw. Reduktionsvorgängen Elektronen aufgenommen bzw. abgegeben werden, wird das Redoxpotential in Millivolt (mV) gemessen.
Ein höherer Redoxwert bedeutet, dass das Wasser eine höhere Oxidationsfähigkeit und Selbstreinigungskraft hat.
In der Trinkwasseraufbereitung dient das ORP zur Überwachung von Desinfektinfektionsmaßnahmen, wie z.B. der Chlorung.

16,90 €
Wichtig für Teiche und Wärmepumpen.
26,90 €
Indikatorparameter für die Reinheit eines Wassers. Er zeigt die Belastung des Wassers mit gelösten organischen Kohlenstoffverbindungen an.
27,90 €

Wenn Ihr Wasser nach faulen Eiern riecht, ist die Ursache häufig Schwefelwasserstoff. Hierbei handelt es sich um ein stechend riechendes, giftiges und aggressives Gas, das Rohrleitungen und Wasserbehälter beschädigen kann.

Für Wärmepumpen mit kupfergelötetem Plattenwärmetauscher gilt ein Grenzwert von 0,05 mg Schwefelwasserstoff/l.

In Teichen und Seen ist der anaerobe Abbau von Schwefelverbindungen und die Freisetzung von Schwefelwasserstoff problematisch für die Fische.

38,50 €
Der TrwVO-Grenzwert für Quecksilber liegt bei 1 µg/l. Im deutschen Trinkwassernetz liegen die Werte unterhalb von 0,05µg/l, was der analytischen Nachweisgrenze entspricht. In natürlichen Gewässern sind Quecksilberbelastungen durch Einträge aus der Luft höher.
31,90 €
Unter anderem Indikator für fäkale Verunreinigungen.
42,90 €
Dieser Legionellen-Wassertest dient Ihrer Gesundheitsvorsorge und liefert eine orientierende Untersuchung auf Legionella pneumophila.
31,90 €
Indikator für länger zurückliegende (fäkale) Verunreinigungen.
31,90 €
Zu empfehlen nach Installations- und Wartungsarbeiten am Leitungssystem. Möglicher Erreger bei Infektionen und Entzündungen von Haut, Ohr, Augen, Lunge und Harnwegen.
Mögliche Zusatzuntersuchungen für diese Analyse (optional)
16,90 €
Sinnvoll bei erhöhten Nitratgehalten.
16,90 €
Bei Verdacht auf Verunreinigungen durch Abwässer.
16,90 €
Unter anderem Indikator für Verunreinigungen durch Dünger oder Abwässer.
19,90 €
Die Säurekapazität gibt an, wie viel Säure ein Wasser aufnehmen kann, bevor sich der pH-Wert wesentlich ändert. Der Parameter wird zur Bestimmung der Carbonathärte benutzt. Eine hohe Carbonathärte zeigt sich z.B. an Kalkablagerungen im Wasserkocher.
28,90 €
Empfehlenswert für Brunnen bei sichtbarer Färbung/Trübung.
16,90 €

Das Redoxpotential (ORP) ist eine Maßzahl für die Oxidations- und Reduktionsfähigkeit des Wassers.
Da bei allen Oxidations- bzw. Reduktionsvorgängen Elektronen aufgenommen bzw. abgegeben werden, wird das Redoxpotential in Millivolt (mV) gemessen.
Ein höherer Redoxwert bedeutet, dass das Wasser eine höhere Oxidationsfähigkeit und Selbstreinigungskraft hat.
In der Trinkwasseraufbereitung dient das ORP zur Überwachung von Desinfektinfektionsmaßnahmen, wie z.B. der Chlorung.

16,90 €
Wichtig für Teiche und Wärmepumpen.
26,90 €
Indikatorparameter für die Reinheit eines Wassers. Er zeigt die Belastung des Wassers mit gelösten organischen Kohlenstoffverbindungen an.
27,90 €

Wenn Ihr Wasser nach faulen Eiern riecht, ist die Ursache häufig Schwefelwasserstoff. Hierbei handelt es sich um ein stechend riechendes, giftiges und aggressives Gas, das Rohrleitungen und Wasserbehälter beschädigen kann.

Für Wärmepumpen mit kupfergelötetem Plattenwärmetauscher gilt ein Grenzwert von 0,05 mg Schwefelwasserstoff/l.

In Teichen und Seen ist der anaerobe Abbau von Schwefelverbindungen und die Freisetzung von Schwefelwasserstoff problematisch für die Fische.

38,50 €
Der TrwVO-Grenzwert für Quecksilber liegt bei 1 µg/l. Im deutschen Trinkwassernetz liegen die Werte unterhalb von 0,05µg/l, was der analytischen Nachweisgrenze entspricht. In natürlichen Gewässern sind Quecksilberbelastungen durch Einträge aus der Luft höher.
27,90 €
Parameter zur Prüfung des allgemeinen hygienischen Zustandes von Wasser und Leitungssystem.
31,90 €
Unter anderem Indikator für fäkale Verunreinigungen.
42,90 €
Dieser Legionellen-Wassertest dient Ihrer Gesundheitsvorsorge und liefert eine orientierende Untersuchung auf Legionella pneumophila.
31,90 €
Indikator für länger zurückliegende (fäkale) Verunreinigungen.
31,90 €
Zu empfehlen nach Installations- und Wartungsarbeiten am Leitungssystem. Möglicher Erreger bei Infektionen und Entzündungen von Haut, Ohr, Augen, Lunge und Harnwegen.
Mögliche Zusatzuntersuchungen für diese Analyse (optional)
16,90 €
Sinnvoll bei erhöhten Nitratgehalten.
16,90 €
Bei Verdacht auf Verunreinigungen durch Abwässer.
16,90 €
Unter anderem Indikator für Verunreinigungen durch Dünger oder Abwässer.
19,90 €
Die Säurekapazität gibt an, wie viel Säure ein Wasser aufnehmen kann, bevor sich der pH-Wert wesentlich ändert. Der Parameter wird zur Bestimmung der Carbonathärte benutzt. Eine hohe Carbonathärte zeigt sich z.B. an Kalkablagerungen im Wasserkocher.
28,90 €
Empfehlenswert für Brunnen bei sichtbarer Färbung/Trübung.
16,90 €

Das Redoxpotential (ORP) ist eine Maßzahl für die Oxidations- und Reduktionsfähigkeit des Wassers.
Da bei allen Oxidations- bzw. Reduktionsvorgängen Elektronen aufgenommen bzw. abgegeben werden, wird das Redoxpotential in Millivolt (mV) gemessen.
Ein höherer Redoxwert bedeutet, dass das Wasser eine höhere Oxidationsfähigkeit und Selbstreinigungskraft hat.
In der Trinkwasseraufbereitung dient das ORP zur Überwachung von Desinfektinfektionsmaßnahmen, wie z.B. der Chlorung.

16,90 €
Wichtig für Teiche und Wärmepumpen.
27,90 €

Wenn Ihr Wasser nach faulen Eiern riecht, ist die Ursache häufig Schwefelwasserstoff. Hierbei handelt es sich um ein stechend riechendes, giftiges und aggressives Gas, das Rohrleitungen und Wasserbehälter beschädigen kann.

Für Wärmepumpen mit kupfergelötetem Plattenwärmetauscher gilt ein Grenzwert von 0,05 mg Schwefelwasserstoff/l.

In Teichen und Seen ist der anaerobe Abbau von Schwefelverbindungen und die Freisetzung von Schwefelwasserstoff problematisch für die Fische.

38,50 €
Der TrwVO-Grenzwert für Quecksilber liegt bei 1 µg/l. Im deutschen Trinkwassernetz liegen die Werte unterhalb von 0,05µg/l, was der analytischen Nachweisgrenze entspricht. In natürlichen Gewässern sind Quecksilberbelastungen durch Einträge aus der Luft höher.
27,90 €
Parameter zur Prüfung des allgemeinen hygienischen Zustandes von Wasser und Leitungssystem.
31,90 €
Unter anderem Indikator für fäkale Verunreinigungen.
42,90 €
Dieser Legionellen-Wassertest dient Ihrer Gesundheitsvorsorge und liefert eine orientierende Untersuchung auf Legionella pneumophila.
31,90 €
Indikator für länger zurückliegende (fäkale) Verunreinigungen.
31,90 €
Zu empfehlen nach Installations- und Wartungsarbeiten am Leitungssystem. Möglicher Erreger bei Infektionen und Entzündungen von Haut, Ohr, Augen, Lunge und Harnwegen.
Mögliche Zusatzuntersuchungen für diese Analyse (optional)
16,90 €
Sinnvoll bei erhöhten Nitratgehalten.
16,90 €
Bei Verdacht auf Verunreinigungen durch Abwässer.
16,90 €
Unter anderem Indikator für Verunreinigungen durch Dünger oder Abwässer.
19,90 €
Die Säurekapazität gibt an, wie viel Säure ein Wasser aufnehmen kann, bevor sich der pH-Wert wesentlich ändert. Der Parameter wird zur Bestimmung der Carbonathärte benutzt. Eine hohe Carbonathärte zeigt sich z.B. an Kalkablagerungen im Wasserkocher.
28,90 €
Empfehlenswert für Brunnen bei sichtbarer Färbung/Trübung.
16,90 €

Das Redoxpotential (ORP) ist eine Maßzahl für die Oxidations- und Reduktionsfähigkeit des Wassers.
Da bei allen Oxidations- bzw. Reduktionsvorgängen Elektronen aufgenommen bzw. abgegeben werden, wird das Redoxpotential in Millivolt (mV) gemessen.
Ein höherer Redoxwert bedeutet, dass das Wasser eine höhere Oxidationsfähigkeit und Selbstreinigungskraft hat.
In der Trinkwasseraufbereitung dient das ORP zur Überwachung von Desinfektinfektionsmaßnahmen, wie z.B. der Chlorung.

16,90 €
Wichtig für Teiche und Wärmepumpen.
26,90 €
Indikatorparameter für die Reinheit eines Wassers. Er zeigt die Belastung des Wassers mit gelösten organischen Kohlenstoffverbindungen an.
27,90 €

Wenn Ihr Wasser nach faulen Eiern riecht, ist die Ursache häufig Schwefelwasserstoff. Hierbei handelt es sich um ein stechend riechendes, giftiges und aggressives Gas, das Rohrleitungen und Wasserbehälter beschädigen kann.

Für Wärmepumpen mit kupfergelötetem Plattenwärmetauscher gilt ein Grenzwert von 0,05 mg Schwefelwasserstoff/l.

In Teichen und Seen ist der anaerobe Abbau von Schwefelverbindungen und die Freisetzung von Schwefelwasserstoff problematisch für die Fische.

38,50 €
Der TrwVO-Grenzwert für Quecksilber liegt bei 1 µg/l. Im deutschen Trinkwassernetz liegen die Werte unterhalb von 0,05µg/l, was der analytischen Nachweisgrenze entspricht. In natürlichen Gewässern sind Quecksilberbelastungen durch Einträge aus der Luft höher.
42,90 €
Dieser Legionellen-Wassertest dient Ihrer Gesundheitsvorsorge und liefert eine orientierende Untersuchung auf Legionella pneumophila.
31,90 €
Indikator für länger zurückliegende (fäkale) Verunreinigungen.
31,90 €
Zu empfehlen nach Installations- und Wartungsarbeiten am Leitungssystem. Möglicher Erreger bei Infektionen und Entzündungen von Haut, Ohr, Augen, Lunge und Harnwegen.
Mögliche Zusatzuntersuchungen für diese Analyse (optional)
16,90 €
Sinnvoll bei erhöhten Nitratgehalten.
16,90 €
Bei Verdacht auf Verunreinigungen durch Abwässer.
16,90 €
Unter anderem Indikator für Verunreinigungen durch Dünger oder Abwässer.
19,90 €
Die Säurekapazität gibt an, wie viel Säure ein Wasser aufnehmen kann, bevor sich der pH-Wert wesentlich ändert. Der Parameter wird zur Bestimmung der Carbonathärte benutzt. Eine hohe Carbonathärte zeigt sich z.B. an Kalkablagerungen im Wasserkocher.
28,90 €
Empfehlenswert für Brunnen bei sichtbarer Färbung/Trübung.
16,90 €

Das Redoxpotential (ORP) ist eine Maßzahl für die Oxidations- und Reduktionsfähigkeit des Wassers.
Da bei allen Oxidations- bzw. Reduktionsvorgängen Elektronen aufgenommen bzw. abgegeben werden, wird das Redoxpotential in Millivolt (mV) gemessen.
Ein höherer Redoxwert bedeutet, dass das Wasser eine höhere Oxidationsfähigkeit und Selbstreinigungskraft hat.
In der Trinkwasseraufbereitung dient das ORP zur Überwachung von Desinfektinfektionsmaßnahmen, wie z.B. der Chlorung.

16,90 €
Wichtig für Teiche und Wärmepumpen.
27,90 €

Wenn Ihr Wasser nach faulen Eiern riecht, ist die Ursache häufig Schwefelwasserstoff. Hierbei handelt es sich um ein stechend riechendes, giftiges und aggressives Gas, das Rohrleitungen und Wasserbehälter beschädigen kann.

Für Wärmepumpen mit kupfergelötetem Plattenwärmetauscher gilt ein Grenzwert von 0,05 mg Schwefelwasserstoff/l.

In Teichen und Seen ist der anaerobe Abbau von Schwefelverbindungen und die Freisetzung von Schwefelwasserstoff problematisch für die Fische.

38,50 €
Der TrwVO-Grenzwert für Quecksilber liegt bei 1 µg/l. Im deutschen Trinkwassernetz liegen die Werte unterhalb von 0,05µg/l, was der analytischen Nachweisgrenze entspricht. In natürlichen Gewässern sind Quecksilberbelastungen durch Einträge aus der Luft höher.
42,90 €
Dieser Legionellen-Wassertest dient Ihrer Gesundheitsvorsorge und liefert eine orientierende Untersuchung auf Legionella pneumophila.
31,90 €
Indikator für länger zurückliegende (fäkale) Verunreinigungen.
31,90 €
Zu empfehlen nach Installations- und Wartungsarbeiten am Leitungssystem. Möglicher Erreger bei Infektionen und Entzündungen von Haut, Ohr, Augen, Lunge und Harnwegen.
Mögliche Zusatzuntersuchungen für diese Analyse (optional)
16,90 €
Sinnvoll bei erhöhten Nitratgehalten.
16,90 €
Bei Verdacht auf Verunreinigungen durch Abwässer.
16,90 €
Unter anderem Indikator für Verunreinigungen durch Dünger oder Abwässer.
19,90 €
Die Säurekapazität gibt an, wie viel Säure ein Wasser aufnehmen kann, bevor sich der pH-Wert wesentlich ändert. Der Parameter wird zur Bestimmung der Carbonathärte benutzt. Eine hohe Carbonathärte zeigt sich z.B. an Kalkablagerungen im Wasserkocher.
28,90 €
Empfehlenswert für Brunnen bei sichtbarer Färbung/Trübung.
16,90 €

Das Redoxpotential (ORP) ist eine Maßzahl für die Oxidations- und Reduktionsfähigkeit des Wassers.
Da bei allen Oxidations- bzw. Reduktionsvorgängen Elektronen aufgenommen bzw. abgegeben werden, wird das Redoxpotential in Millivolt (mV) gemessen.
Ein höherer Redoxwert bedeutet, dass das Wasser eine höhere Oxidationsfähigkeit und Selbstreinigungskraft hat.
In der Trinkwasseraufbereitung dient das ORP zur Überwachung von Desinfektinfektionsmaßnahmen, wie z.B. der Chlorung.

16,90 €
Wichtig für Teiche und Wärmepumpen.
26,90 €
Indikatorparameter für die Reinheit eines Wassers. Er zeigt die Belastung des Wassers mit gelösten organischen Kohlenstoffverbindungen an.
38,50 €
Der TrwVO-Grenzwert für Quecksilber liegt bei 1 µg/l. Im deutschen Trinkwassernetz liegen die Werte unterhalb von 0,05µg/l, was der analytischen Nachweisgrenze entspricht. In natürlichen Gewässern sind Quecksilberbelastungen durch Einträge aus der Luft höher.
27,90 €
Parameter zur Prüfung des allgemeinen hygienischen Zustandes von Wasser und Leitungssystem.
31,90 €
Unter anderem Indikator für fäkale Verunreinigungen.
42,90 €
Dieser Legionellen-Wassertest dient Ihrer Gesundheitsvorsorge und liefert eine orientierende Untersuchung auf Legionella pneumophila.
31,90 €
Indikator für länger zurückliegende (fäkale) Verunreinigungen.
31,90 €
Zu empfehlen nach Installations- und Wartungsarbeiten am Leitungssystem. Möglicher Erreger bei Infektionen und Entzündungen von Haut, Ohr, Augen, Lunge und Harnwegen.
Mögliche Zusatzuntersuchungen für diese Analyse (optional)
16,90 €
Sinnvoll bei erhöhten Nitratgehalten.
16,90 €
Bei Verdacht auf Verunreinigungen durch Abwässer.
16,90 €
Unter anderem Indikator für Verunreinigungen durch Dünger oder Abwässer.
19,90 €
Die Säurekapazität gibt an, wie viel Säure ein Wasser aufnehmen kann, bevor sich der pH-Wert wesentlich ändert. Der Parameter wird zur Bestimmung der Carbonathärte benutzt. Eine hohe Carbonathärte zeigt sich z.B. an Kalkablagerungen im Wasserkocher.
28,90 €
Empfehlenswert für Brunnen bei sichtbarer Färbung/Trübung.
16,90 €

Das Redoxpotential (ORP) ist eine Maßzahl für die Oxidations- und Reduktionsfähigkeit des Wassers.
Da bei allen Oxidations- bzw. Reduktionsvorgängen Elektronen aufgenommen bzw. abgegeben werden, wird das Redoxpotential in Millivolt (mV) gemessen.
Ein höherer Redoxwert bedeutet, dass das Wasser eine höhere Oxidationsfähigkeit und Selbstreinigungskraft hat.
In der Trinkwasseraufbereitung dient das ORP zur Überwachung von Desinfektinfektionsmaßnahmen, wie z.B. der Chlorung.

16,90 €
Wichtig für Teiche und Wärmepumpen.
26,90 €
Indikatorparameter für die Reinheit eines Wassers. Er zeigt die Belastung des Wassers mit gelösten organischen Kohlenstoffverbindungen an.
38,50 €
Der TrwVO-Grenzwert für Quecksilber liegt bei 1 µg/l. Im deutschen Trinkwassernetz liegen die Werte unterhalb von 0,05µg/l, was der analytischen Nachweisgrenze entspricht. In natürlichen Gewässern sind Quecksilberbelastungen durch Einträge aus der Luft höher.
42,90 €
Dieser Legionellen-Wassertest dient Ihrer Gesundheitsvorsorge und liefert eine orientierende Untersuchung auf Legionella pneumophila.
31,90 €
Indikator für länger zurückliegende (fäkale) Verunreinigungen.
31,90 €
Zu empfehlen nach Installations- und Wartungsarbeiten am Leitungssystem. Möglicher Erreger bei Infektionen und Entzündungen von Haut, Ohr, Augen, Lunge und Harnwegen.
Mögliche Zusatzuntersuchungen für diese Analyse (optional)
27,90 €

Wenn Ihr Wasser nach faulen Eiern riecht, ist die Ursache häufig Schwefelwasserstoff. Hierbei handelt es sich um ein stechend riechendes, giftiges und aggressives Gas, das Rohrleitungen und Wasserbehälter beschädigen kann.

Für Wärmepumpen mit kupfergelötetem Plattenwärmetauscher gilt ein Grenzwert von 0,05 mg Schwefelwasserstoff/l.

In Teichen und Seen ist der anaerobe Abbau von Schwefelverbindungen und die Freisetzung von Schwefelwasserstoff problematisch für die Fische.

38,50 €
Der TrwVO-Grenzwert für Quecksilber liegt bei 1 µg/l. Im deutschen Trinkwassernetz liegen die Werte unterhalb von 0,05µg/l, was der analytischen Nachweisgrenze entspricht. In natürlichen Gewässern sind Quecksilberbelastungen durch Einträge aus der Luft höher.
31,90 €
Zu empfehlen nach Installations- und Wartungsarbeiten am Leitungssystem. Möglicher Erreger bei Infektionen und Entzündungen von Haut, Ohr, Augen, Lunge und Harnwegen.
31,90 €
Unter anderem Indikator für fäkale Verunreinigungen.
31,90 €
Indikator für länger zurückliegende (fäkale) Verunreinigungen.
Mögliche Zusatzuntersuchungen für diese Analyse (optional)
42,90 €
Dieser Legionellen-Wassertest dient Ihrer Gesundheitsvorsorge und liefert eine orientierende Untersuchung auf Legionella pneumophila.
31,90 €
Indikator für länger zurückliegende (fäkale) Verunreinigungen.
31,90 €
Zu empfehlen nach Installations- und Wartungsarbeiten am Leitungssystem. Möglicher Erreger bei Infektionen und Entzündungen von Haut, Ohr, Augen, Lunge und Harnwegen.
Mögliche Zusatzuntersuchungen für diese Analyse (optional)
16,90 €
Bei Verdacht auf Verunreinigungen durch Abwässer.
19,90 €
Die Säurekapazität gibt an, wie viel Säure ein Wasser aufnehmen kann, bevor sich der pH-Wert wesentlich ändert. Der Parameter wird zur Bestimmung der Carbonathärte benutzt. Eine hohe Carbonathärte zeigt sich z.B. an Kalkablagerungen im Wasserkocher.
28,90 €
Empfehlenswert für Brunnen bei sichtbarer Färbung/Trübung.
16,90 €

Das Redoxpotential (ORP) ist eine Maßzahl für die Oxidations- und Reduktionsfähigkeit des Wassers.
Da bei allen Oxidations- bzw. Reduktionsvorgängen Elektronen aufgenommen bzw. abgegeben werden, wird das Redoxpotential in Millivolt (mV) gemessen.
Ein höherer Redoxwert bedeutet, dass das Wasser eine höhere Oxidationsfähigkeit und Selbstreinigungskraft hat.
In der Trinkwasseraufbereitung dient das ORP zur Überwachung von Desinfektinfektionsmaßnahmen, wie z.B. der Chlorung.

16,90 €
Wichtig für Teiche und Wärmepumpen.
26,90 €
Indikatorparameter für die Reinheit eines Wassers. Er zeigt die Belastung des Wassers mit gelösten organischen Kohlenstoffverbindungen an.
27,90 €

Wenn Ihr Wasser nach faulen Eiern riecht, ist die Ursache häufig Schwefelwasserstoff. Hierbei handelt es sich um ein stechend riechendes, giftiges und aggressives Gas, das Rohrleitungen und Wasserbehälter beschädigen kann.

Für Wärmepumpen mit kupfergelötetem Plattenwärmetauscher gilt ein Grenzwert von 0,05 mg Schwefelwasserstoff/l.

In Teichen und Seen ist der anaerobe Abbau von Schwefelverbindungen und die Freisetzung von Schwefelwasserstoff problematisch für die Fische.

Verfügbare Zusatzuntersuchungen
Bitte beachten: Der Mindestbestellwert beträgt 24,90 €
16,90 €
Sinnvoll bei erhöhten Nitratgehalten.
16,90 €
Bei Verdacht auf Verunreinigungen durch Abwässer.
16,90 €
Unter anderem Indikator für Verunreinigungen durch Dünger oder Abwässer.
19,90 €
Die Säurekapazität gibt an, wie viel Säure ein Wasser aufnehmen kann, bevor sich der pH-Wert wesentlich ändert. Der Parameter wird zur Bestimmung der Carbonathärte benutzt. Eine hohe Carbonathärte zeigt sich z.B. an Kalkablagerungen im Wasserkocher.
28,90 €
Empfehlenswert für Brunnen bei sichtbarer Färbung/Trübung.
16,90 €

Das Redoxpotential (ORP) ist eine Maßzahl für die Oxidations- und Reduktionsfähigkeit des Wassers.
Da bei allen Oxidations- bzw. Reduktionsvorgängen Elektronen aufgenommen bzw. abgegeben werden, wird das Redoxpotential in Millivolt (mV) gemessen.
Ein höherer Redoxwert bedeutet, dass das Wasser eine höhere Oxidationsfähigkeit und Selbstreinigungskraft hat.
In der Trinkwasseraufbereitung dient das ORP zur Überwachung von Desinfektinfektionsmaßnahmen, wie z.B. der Chlorung.

16,90 €
Wichtig für Teiche und Wärmepumpen.
26,90 €
Indikatorparameter für die Reinheit eines Wassers. Er zeigt die Belastung des Wassers mit gelösten organischen Kohlenstoffverbindungen an.
27,90 €

Wenn Ihr Wasser nach faulen Eiern riecht, ist die Ursache häufig Schwefelwasserstoff. Hierbei handelt es sich um ein stechend riechendes, giftiges und aggressives Gas, das Rohrleitungen und Wasserbehälter beschädigen kann.

Für Wärmepumpen mit kupfergelötetem Plattenwärmetauscher gilt ein Grenzwert von 0,05 mg Schwefelwasserstoff/l.

In Teichen und Seen ist der anaerobe Abbau von Schwefelverbindungen und die Freisetzung von Schwefelwasserstoff problematisch für die Fische.

38,50 €
Der TrwVO-Grenzwert für Quecksilber liegt bei 1 µg/l. Im deutschen Trinkwassernetz liegen die Werte unterhalb von 0,05µg/l, was der analytischen Nachweisgrenze entspricht. In natürlichen Gewässern sind Quecksilberbelastungen durch Einträge aus der Luft höher.
31,90 €
Zu empfehlen nach Installations- und Wartungsarbeiten am Leitungssystem. Möglicher Erreger bei Infektionen und Entzündungen von Haut, Ohr, Augen, Lunge und Harnwegen.
31,90 €
Unter anderem Indikator für fäkale Verunreinigungen.
31,90 €
Indikator für länger zurückliegende (fäkale) Verunreinigungen.
27,90 €
Parameter zur Prüfung des allgemeinen hygienischen Zustandes von Wasser und Leitungssystem.
  *

Ihre Adresse (Rechnungsempfänger)

Anrede
 
 
 
 *
 *
/  *
 *
 *
 *
 *
 *

*
*

Alle bei uns eintreffenden Proben müssen entsprechend den DIN-Analysevorschriften unverzüglich präpariert oder sofort analysiert werden, um repräsentative Untersuchungsergebnisse zu erzielen. So können z. B. mikrobiologische Wasserproben nicht bis zum Ende der Widerrufsfrist aufbewahrt werden. Sonst wären die Analyseergebnisse falsch und wertlos. Unsere Labordienstleitungen können deshalb nur mit dem vorzeitigen Erlöschen des Widerrufsrechts durchgeführt werden.

*

Diese Daten werden von uns streng vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und nicht zu Werbezwecken verwendet. Nach dem Datenschutzgesetz benötigen wir für die Verwendung dieser Daten Ihre Einwilligung. Ohne Ihr Einverständnis können wir Ihren Auftrag leider nicht abwickeln. Nach Abwicklung des Auftrags haben Sie die Möglichkeit, Ihre Einverständniserklärung zu widerrufen. Im Fall des Widerrufs kann der Raiffeisen-Laborservice keine Fragen mehr zu Ihrer Analyse beantworten.

Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Zur Auftragsabwicklung und für die Verwaltung Ihrer Analysedaten brauchen wir Ihre vollständige, postfähige Adresse. Für eventuelle Rückfragen zu Ihrer Probe und für die Versendung Ihrer Ergebnisse benötigen wir Ihre Telefon-Nr. und E-Mail-Adresse. Wir versenden keine Probenahme-Sets an Packstationen und Kunden mit unvollständigen oder ungültigen Kontaktdaten.

Bitte tragen Sie den angezeigten Sicherheitscode ein. *
Captcha
Bitte warten, Formular wird gesendet...
* = Pflichtfeld