Wir wenden ausschließlich die standardisierten Analysemethoden des VDLUFA an, die sich seit vielen Jahrzehnten bewährt haben und deren Empfehlungen von kalibrierten Feldversuchen unter repräsentativen Bedingungen abgeleitet wurden. Alternative Methoden, wie z.B. nach Albrecht/Kinsey bieten wir deshalb nicht an.
Bodenart: VDLUFA-Methodenhandbuch I, D 2.1: 1997 \ 71 (Fingerprobe)
pH-Wert im Boden VDLUFA-Methodenhandbuch I, A 5.1.1: 1991 \ 65
Phosphor (CAL) VDLUFA-Methodenhandbuch I, A 6.2.1.1: 2002 \ 105
Trockenrückstand % DIN EN 15934 (11.12) \ 77
Kalium (CAL) VDLUFA-Methodenhandbuch I, A 6.2.1.1: 2002 \ 105
Magnesium (CaCl2) VDLUFA-Methodenhandbuch I, A 6.2.4.1: 1991 \ 85
Humus DIN ISO 13878-1998 Elementaranalyse
Nitrat-N DIN ISO 14255-1998-11 \ 104
Ammonium-N DIN ISO 14255-1998-11 \ 104
Gesamt-N DIN ISO 13878-1998-11 \ 92
Salzgehalt: VDLUFA-Methodenhandbuch I, A 13.4.1
Spurenelemente: CAT VDLUFA-Methodenbuch I, A 13.1.1
Schwermetalle im Königswasser-Aufschluss: DIN ISO DIN ISO 11466 / 11885
TOC (nach Entfernung des anorganischem C): DIN EN 15936: 2012-11 Kap. 10.1.2
Bodenleben-Test: DIN ISO 16072:2011
Aluminium DIN 38406 E22 Bestimmung mittels ICP-OES
Ammonium DIN ISO 11732 Photometrische Bestimmung mit FIA
Barium DIN 38406 E22 Bestimmung mittels ICP-OES
Basenkapazität pH 8,2 DIN 38409 H7-2-2 Basentitration bis zum pH-Wert von 8,2
Blei DIN 38406 E22 Bestimmung mittels ICP-OES
Bor DIN 38406 E22 Bestimmung mittels ICP-OES
Cadmium DIN 38406 E22 Bestimmung mittels ICP-OES
Calcium DIN 38406 E22 Bestimmung mittels ICP-OES
Carbonathärte DIN 38409 H6 Berechnung aus der Säurekapazität pH 4,3
Chrom DIN 38406 E22 Bestimmung mittels ICP-OES
DOC/TOC ISO 8245:1999-03
Eisen (gesamt) DIN 38406 E22 Bestimmung mittels ICP-OES nach Säureaufschluss
Eisen II (gelöst) DIN 38406 E22 Bestimmung mittels ICP-OES
Elektr. Leitfähigkeit EN 27888 Konduktometrische Bestimmung
Färbung (visuell) EN ISO 7887-1 Visuelle Beurteilung
Gesamtchlor DIN 38405-D1-1 Argentometrische Bestimmung nach Mohr
Gesamthärte DIN 38409 H6 Berechnung aus den Calcium- und Magnesiumkonzentrationen
Kalium DIN 38406 E22 Bestimmung mittels ICP-OES
Kohlensäure, freie DIN 38409 H7-2-2 Berechnung aus der Basenkapazität
Kupfer DIN 38406 E22 Bestimmung mittels ICP-OES
Mangan DIN 38406 E22 Bestimmung mittels ICP-OES
Natrium DIN 38406 E22 Bestimmung mittels ICP-OES
Nitrat DIN ISO 13395 Photometrische Bestimmung mit FIA
Nitrit DIN ISO 13395 Photometrische Bestimmung mit FIA
pH-Wert DIN 38404 C5 Potentiometrische Bestimmung
Redox-Spannung DIN 38404 C6 Bestimmung der Redox-Spannung
Sauerstoff, gelöster EN 25814 Bestimmung mit membranbedeckter Sauerstoffelektrode
Säurekapazität pH 4,3 DIN 38409 H7-1-2 Säuretitration bis zum pH-Wert von 4,3
Strontium DIN 38406 E22 Bestimmung mittels ICP-OES
Sulfat DIN 38405-5 Turbidimetrische Bestimmung mit FIA
Trübung (visuell) - Visuelle Beurteilung
Trübung (Messung) DIN EN ISO 7027 Nephelometrisch mit IR
Zink DIN 38406 E22 Bestimmung mittels ICP-OES
Trockenmasse: gravimetrisch nach Trocknung bei 105 °C
Aschegehalt: VDLUFA Methodenbuch III, 8.1
Aufschluss: Mikrowellen Druckaufschluss, alternativ trockene Veraschung n. K. Schaller, Praktikum z. Bodenkunde u. Pflanzenernährung.
Stickstoff, Kohlenstoff, Schwefel DIN ISO 13878-1998 Elementaranalyse
Makro- u. Mikroelemente: Messung nach DIN EN ISO 11885; 1998-04 mit ICP-OES
Literaturquellen zur Einschätzung des Ernährungszustandes:
Werner Bergmann, Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen.
Bergmann et al.: Handbuch zur visuellen Diagnose von Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen.
Breuer et al.: Die Pflanzenanalyse zur Diagnose des Ernährungszustandes von Kulturpflanzen.
Wissermeier, Olfs: Diagnose des Ernährungszustands von Kulturpflanzen.
Rijksinstitut Wageningen 414: Foliar analaysis for determination of tree nutrient Status.
Trockenmasse DIN EN 12880 (S 2a)
pH-Wert DIN EN 12176
Dichte BGGK II, A4
Organische Substanz DIN 38414-3 (S 3)
C, N, S, TOC DIN ISO 13878
TNb CaCl2-Exkraktion und Messung über Elementaranalyse
Makro- u. Mikroelemente DIN EN ISO 11885 (ICP-OES)
Nitrat-N CaCl2-Extraktion und Messung n. DIN ISO 13395 Photometrische Bestimmung mit FIA
Ammonium-N CaCl2-Extraktion und Messung n. DIN ISO 11732 Photometrische Bestimmung mit FIA
Lösliches P, K nach BGGK III, A 2.2