Leitungswasser für Babys - darauf sollten Sie achten
In der Trinkwasserverodnung ist der Grenzwert für Nitrat auf 50 mg/Liter festgelegt. Wie kommt dieser Wert zustande?
In der Trinkwasserverodnung ist der Grenzwert für Nitrat auf 50 mg/Liter festgelegt. Wie kommt dieser Wert zustande?
Wir untersuchen Ihren Boden ausschließlich nach den vom Verband der deutschen landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalten (kurz VDLUFA) vorgeschriebenen Methoden bzw. nach den entsprechenden DIN-Vorschriften.
Treten im Garten kurzfristig massive Schädigungen an Pflanzen auf, vermuten manche eine Fremdeinwirkung. Häufig wird der Nachbar verdächtigt, der ja schon „immer“ etwas gegen die Bäume, Sträucher oder Hecke hatte.
Sie haben noch kein Geschenk, suchen aber etwas Nützliches für eine/n Gartenfreund/in oder eine/n Pferdefreund/in?
Wir unterstützen Schulgarten-Projekte in Form von kostenlosen Bodenanalysen. Da uns ein nachhaltiger und verantwortungsbewusster Umgang mit Düngern in der Gesellschaft sehr am Herzen liegt, möchten wir gezielt bei der heranwachsenden Generation ansetzten. Wir führen in Zukunft jährlich kostenlos 50 Bodenanalysen (entsprechend dem Analysepaket Gartenbau Profi) für Schulgarten-Projekte durch.
Unsere Statistik hat ergeben, dass viele unserer mikrobiologisch getesteten Wasserproben aus dem Bereich Leitungswasser Grenzwertüberschreitungen aufweisen.
So lagen 16% der Analysen auf die Koloniezahl über dem von der Trinkwasserverordnung geforderten Grenzwert.
Bei den Legionellen-Analysen wurde sogar in 19% der Fälle eine Belastung festgestellt.
Hier erfahren Sie, wo die Gefahren in Ihrem Leitungssystem lauern und wie sie zu umgehen sind….
Allein schon durch die globalen Krisen der letzten Jahre, die Knappheit einiger Lebensmittel und die immer steigenden Preise kommt bei vielen der Wunsch und das Bedürfnis auf, sich wieder ein Stück weit mit Essen aus dem eigenen Garten zu versorgen.
Es gibt in der Natur keinen wichtigeren, keinen der Betrachtung würdigeren Gegenstand als den Boden. Diese Erkenntnis ist fast 200 Jahre alt und stammt von einem berühmten deutschen Bodenkundler, ist aber aktueller denn je.
Schwermetalle waren schon immer in niedrigen Mengen in Luft, Wasser und Boden enthalten.
Durch die zivilisatorische und industrielle Entwicklung haben sie sich vor allem in Stadtnähe und stark frequentierten Verkehrswegen in unseren Böden angereichert.
In der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) sind vorsorgende Regeln zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit verankert. Als wichtigste natürliche Lebensgrundlage muss der Boden unter besonderem Schutz stehen. Hier hat der Gesetzgeger sogenannte Vorsorgewerte definiert.
Neben Weidegras und Wasser ist Heu das wichtigste Grundfutter für das Pferd. Es ist sehr wichtig, die Qualität des Heus zu kennen, um das Richtige für die Gesundheit und die Vitalität der Tiere zu tun.
In Deutschland gibt es rund 17 Mio. Gärten mit einer Gesamtfläche von 6.800 km². Das entspricht einer Fläche von 680.000 Hektar bzw. etwa 1 Mio. Fußballplätzen.
Nach unserer Statistik sind 84% aller Gärten überdüngt, vor allem mit Phosphat.
Ein Rasen, dem Nährstoffe fehlen, wächst nicht mehr richtig, seine Farbe wird blass und es gedeihen Unkraut und Moos.
Der amerikanische Journalist und Schriftsteller Charles Dudley Warner sagte einmal:
"Ein Stück Land zu besitzen, es mit der Hacke zu bearbeiten, Samen auszusäen und die Erneuerung des Lebens zu beobachten – dies ist die befriedigendste Sache, die ein Mensch tun kann."
Viele Gartenbesitzer fürchten eine Schadstoffbelastung des Bodens durch Hochwasser. Die Brühe enthielt organische Schadstoffe wie Mineralölkohlenwasserstoffe und anorganische Schadstoffe wie Schwermetalle .
Gelbsenf als Zwischenfrucht bietet eine gute Möglichkeit um den Boden für die neue Kultur im Frühjahr vorzubereiten.